 |
LEITFADEN
Beratung
Recherche
Ziele
Konzept
Inhalt
Struktur
Architektur
Navigation
Navigationsmuster
Budget
Design
Grafik
Bildformate
Farbtabelle
Redesign
zum Seitenanfang
zurück zur letzten Seite
|
|
 |
 |
 |
 |
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Farbe auf Ihre Website
Neben farbigem Hintergrund oder Tabellenzellen sind es die Grafiken, mit denen Sie Farbe auf Ihre Website bringen. Grafiken sind Bilder, Linien, Buttons, Banner etc. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte", heißt es (was aber manchmal nur für Analphabeten zutrifft). Überlegen Sie sich gut, wann und wo Sie Grafiken in Ihre Webseitengestaltung einbeziehen. Die folgenden Tipps sollen Ihnen bei der richtigen Entscheidung helfen.
Berücksichtigen Sie die Ladezeit
Je mehr Grafiken Sie in eine Website einbinden, umso höher ist die Ladezeit. Eine grafiklastige Seite kann in verkehrsstarken Zeiten einen Internetsurfer mit langsamer Netzverbindung zum Verzweifeln bringen. Er wird abbrechen, wenn er nicht unbedingt diese Seite braucht. Fragen Sie sich also: Was bringt die Abbildung? Bringt sie zusätzliche Information? Kann ich die gleiche Information nicht auch mittels Text bieten?
Unnötige Webgrafiken
Wir versuchen auf unseren Webseiten möglichst ohne Grafiken auszukommen. 3D-Buttons, animierte und schattierte Knöpfe, große Bilder, Symbol-Abbildungen usw. sind zur Informationsübermittlung wiklich nicht notwendig. Auf einigen Seiten finden sie natürlich Grafiken, die Ihnen als Beispiele dienen sollen. Also: Hier bieten Grafiken einen weiteren Nutzen für Sie als Besucher.
Bildbearbeitung und Webgrafiken erstellen
Für die Anhänger jeglicher Art von Webgrafik sind die Bilderseiten gedacht. die Ihnen Bild- und Grafikbeispiele sowie die gängigsten Grafikformate GIF und JPG zeigen.
|
 | |
im Text integrierte Links: |
|
Bildformat GIF Beispiel- grafiken mit Erläuterung zur Farb- reduzierung
Bildformat JPEG Beispielbilder mit Erläuterungen zur Kompression
 | |
Lesetipp aus unserem Online-Archiv: |
|
Ausführliche Studien zur Planung einer Internet- präsentation, Firmen- und Zielgruppen- kommuni- kation, Benutzer- führung und Benutzer- schnittstellen
von Christo Börner
 | | |