 |
LEITFADEN
Beratung
Recherche
Ziele
Konzept
Inhalt
Struktur
Architektur
Navigation
Navigationsmuster
Budget
Design
Grafik
Bildformate
Farbtabelle
Redesign
zum Seitenanfang
zurück zur letzten Seite |
|
 |
 |
 |
 |
Kunst der Navigation
Hierarchische Navigation
Wenn Sie von der Startseite her auf diese Webseite kamen, haben Sie das System einer Menü-orientierten Organisation bereits erkannt. Wie in einem Dateimanager werden Sie von einem Hauptpunkt aus auf ein Untermenü geführt, von wo aus Sie weitere Untermenüs auswählen können usw., bis Sie detaillierte Informationen gefunden haben.
Lineare Navigationsstruktur
Wie in einem Buch folgt hier eine Webseite auf die andere, Sie können vor- und zurückblättern und sich in einem Inhaltsverzeichnis (der Homepage) orientieren. Auch auf dieser Website haben wir eine lineare Navigation dort eingesetzt, wo es sich aus der Logik des Inhalts ergibt, wie z. B. von der Grafik-Seite aus auf die Bilder-Seiten.
Kombinierte Navigationsformen
Das gerade genannte Beispiel der Grafik-Seite ist solch eine Kombination von hierarchisch und linear. Linear mit Alternativen wäre genau das Umgekehrte. Die folgenden Abbildungen verdeutlichen visuell einige der genannten Navigationsstandards.
Verwobene Organisation
Bestes Beispiel dafür: Das www. Im Prinzip gibt es gar keine Struktur, nur Verknüpfungen halten es zusammen. Solche Strukturen sind fließend und verleiten zum Dahintreiben. In manchen Spielen gibt es verwobene Strukturen: gehe nach links, nach rechts - oben - usw.
Kunst der Navigation
Navigieren heißt Kurs und Standort bestimmen. Was ihr Ziel ist und welche Navigation Sie auch wählen, es muss Ihrem Besucher immer klar sein, wo er sich befindet und dass er entscheiden kann, wohin er geht.
Vertiefungungen
Lesen Sie bitte auch den Artikel Benutzerführung, Navigationskonzepte und Benutzerschnittstellen, in dem Christo Börner sehr ausführlich auf dieses Thema eingeht
sowie einen weiteren Artikel Zielgruppenkommunikation im Internet mit folgenden Themen:
- Die Art und Weise der Kommunikation im Web
- Angewandtes Design
- Funktion von Design
|
 | |
|